1. Säen, wenn die Zeit reif ist
Geben Sie Ihrem Saatgut die optimalen Startbedingungen für die Keimung. Wenn Sie die Bodentemperatur kennen, können Sie Ihre Aussaat zeitlich genau bestimmen. Dies hilft Ihnen, eine zu frühe oder zu späte Aussaat zu vermeiden, damit Sie keine Teile der Vegetationsperiode verpassen.
2. Verfolgen Sie die Entwicklung Ihrer Kulturen
Verfolgen Sie die Wachstumsphasen Ihrer Pflanzen. Wenn Sie die genaue Anzahl der Wachstumsgradtage (Growing Degree Days, GDD) und Wachstumstage kennen, die automatisch für Sie berechnet und in der App angezeigt werden, können Sie das tatsächliche Wachstum Ihrer Pflanzen überwachen und es mit dem erwarteten Wachstumsstadium vergleichen, in dem sich Ihre Pflanzen befinden sollten. Dies erleichtert es Ihnen, rechtzeitig Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.
3. Sprühen unter optimalen Windbedingungen
Stellen Sie sicher, dass Ihr Sprühen unter optimalen Windbedingungen erfolgt. Wenn Sie die tatsächliche Windgeschwindigkeit auf Pflanzenhöhe kennen, können Sie feststellen, ob der Wind zum Spritzen geeignet ist und mit welcher Geschwindigkeit Sie Ihren Traktor beim Spritzen fahren können. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass Sie zu weit entfernten Feldern fahren müssen, nur um festzustellen, dass die Windverhältnisse für das Spritzen nicht günstig sind. Sie sparen sowohl Arbeitskosten als auch Kraftstoff und erhalten gleichzeitig die Gewissheit, dass Ihre Pestizide tatsächlich das beabsichtigte Ziel getroffen haben, ohne vom Wind weggeweht worden zu sein.
4. Die genaue Niederschlagsmenge kennen
Mit lokalen Niederschlagsmessungen sind Sie jederzeit in der Lage, die Bodenfeuchte und die Wasserverhältnisse zu messen. Durch Messungen der aktuellen Regenbedingungen und grafische Darstellungen der historischen Niederschläge können Sie wissen, ob Ihre Pflanzen während der Wachstumssaison genügend Wasser erhalten. Zu Beginn der Saison können Sie anhand dieser Messung auch feststellen, ob der Boden fest genug ist, um Ihre Maschinen anzutreiben.
5. Vor Schädlingsgefahren gewarnt werden
Basierend auf wissenschaftlichen und agronomischen Modellen für verschiedene Schädlingsbedrohungen warnt Sie die App mit einem roten, gelben oder grünen Signal und zeigt den optimalen Zeitpunkt für die Anwendung von Insektiziden zum Schutz Ihrer Felder an.
6. Ernten zum richtigen Zeitpunkt
Setzen Sie den Zeitpunkt Ihrer Ernte auf der Grundlage des Luftfeuchtigkeitsniveaus fest. Wenn die Erntesaison näher rückt, wird die Luftfeuchtigkeit zum perfekten Instrument zur Beurteilung des Feuchtigkeitsgehalts Ihrer Pflanzen. Dadurch sparen Sie möglicherweise auch Kosten für die Trocknung der Pflanzen nach der Ernte.
7. Treffen Sie Entscheidungen auf der Grundlage Ihres lokalen Wetters
Mit den FIeldSense Farmwetterstationen können Sie die Wetterbedingungen auf Ihren Feldern viel zuverlässiger messen, indem Sie auf einer Erntehöhe von 2 Metern messen. Gleichzeitig bilden die Messungen Ihre lokalen topografischen Gegebenheiten genauer ab. Dies ist ein Vorteil gegenüber anderen von meteorologischen Ämtern veröffentlichten Wettermessungen, die in der Regel in einer Höhe von 10 Metern erhoben werden und nicht die tatsächlichen Verhältnisse in der Nähe Ihrer Felder wiedergeben.
8. Bleiben Sie sorgenfrei mit lebenslanger Garantie
Mit den abonnementbasierten Mietpreisen von Farm Weather müssen Sie sich keine Sorgen über die Wartungskosten der Wetterstation machen. Im Falle eines Defekts wird Ihre Wetterstation kostenlos ersetzt.
9. Unterwegs auf Ihre Daten zugreifen
Sofortiger Zugang zu all Ihren Wetterstationen und Messungen direkt von Ihrem Mobiltelefon aus. Alle Tools sind in einer App gebündelt, die auf Android- und iOS-Geräten funktioniert.
10. Bringen Sie Ihre Kollegen mit
Halten Sie Ihre Mitarbeiter über das lokale Wetter in der Nähe Ihrer Felder auf dem Laufenden. Ihre Mitarbeiter können von ihren eigenen Mobiltelefonen oder Computern aus auf dieselben Wetterinformationen und -analysen zugreifen, wodurch sie schneller korrigierend eingreifen können. Dies wird Ihrem Team helfen, seine Entscheidungen auf Wetterfakten und nicht auf dem Bauchgefühl zu gründen.